Unser Jahreshighlight

Whitepaper, Poster und Testing-Artikel

Hier dreht sich alles um Qualitätssicherung, Fehlerbehebung und die Welt des Testens. Egal ob als QA-Specialist, aufstrebende:r Softwaretester:in oder einfach nur aus Neugier auf die Kunst des Testens: Hier findest du eine Fülle von Ressourcen, die dir dabei helfen werden, dein Wissen zu erweitern und deine Fähigkeiten zu schärfen.

Interview mit Reto Armuzzi, Präsident des "Swiss Testing Board"

»Testing ist heute nicht die Endstation von IT-Karrieren, sondern ein guter Anfang«

Die Förderung des Testing im Bereich der beruflichen Aus- und Fortbildung in der Schweiz ist das erklärte Ziel des „Swiss Testing Board“ (STB). Umgesetzt wird dieses Ziel durch aktive Mitarbeit in nationalen und internationalen Organisationen.

» Kostenfreier Zugriff auf den Artikel

Ausbildung für Menschen mit Autismus

»Beispiel für Inklusion neurodivergenter Menschen«

Specialisterne bildet Personen im Autismus-Spektrum seit sieben Jahren im Rahmen des Ausbildungsprogramms TestingPro zu Software-Testern aus und vermittelt diese anschließend erfolgreich an Unternehmen weiter. Was macht diese Menschen so besonders und warum sind sie für die Arbeit als Software-Tester prädestiniert?

» Kostenfreier Zugriff auf den Artikel

Interdisziplinarität in agilen Projekten

»Doppelrolle Requirements und Test Engineer, ein Modell der Zukunft?«

Die Digitalisierung und die Vernetzung von Geräten schwappen aus dem Bereich Home-Automation auch in die Caravaning-Branche über. Unsere Produkte werden intelligenter, die Anforderungen an die Produkte ändern sich schneller und die Testzyklen werden kürzer. In dieser sich wandelnden Umwelt haben wir bei Truma im Team Requirements Engineering und Testing einen neuen Ansatz bei der klassischen Rollenverteilung zwischen Requirements Engineer und Test Engineer angewendet.

» Kostenfreier Zugriff auf den Artikel

Testen aus Sicht des digitalen Designs

»Testkompetenz ist wichtig für die Gestaltung guter Software«

Beim Thema „Testen“ denken viele erst mal an Rollen, an saubere Prozesse, an Testfälle, Testabdeckung und Qualitätskriterien. Diese formale und strukturierte Seite des Testens ist nicht nur nützlich, sondern zwingend notwendig, um qualitativ hochwertige Software zu entwickeln. Die Argumente hierfür kommen den meisten Leserinnen und Lesern bestimmt schon aus den Ohren wieder heraus, es ist ja auch ein Magazin über das Testen. Der Artikel nimmt einen anderen persönlich gefärbten Blick auf dieses Thema ein, nämlich aus der Perspektive des Digital Designs.

» Kostenfreier Zugriff auf den Artikel

Die Zukunft des Testorakels

In dieser Kolumne diskutiert der Autor Themen rund um die Terminologie beim Softwaretesten. Heute geht es um den Begriff
des Testorakels und seiner Bedeutung für Testverfahren in der Zukunft.

» Kostenfreier Zugriff auf den Artikel

"Fuzzing" etabliert sich als neuer Standard im Security-Testing

»An Fuzz-Testing führt kein Weg vorbei«

Was ist von der Technologie zu halten? Wie wirksam ist Fuzzing im Vergleich zu anderen Security-Testing-Methoden? Und warum setzen Tech-Leader wie Google auf diese Technologie? 

» Kostenfreier Zugriff auf den Artikel

Softwaretest von Quantenprogrammen

»Von Bits und Qubits«

Quantencomputer gelten als die Zukunft schlechthin. Sie sind um ein Vielfaches schneller als herkömmliche Computer und können große Datenmengen in wenigen Sekunden verarbeiten, Verschlüsselungen knacken oder komplexe Aufgaben berechnen. Was ändert sich im Softwaretest von Quantenprogrammen gegenüber dem Test klassischer Software, oder reichen die bekannten Testverfahren noch immer?

» Kostenfreier Zugriff auf den Artikel

Der Weg zur Continuous-Testing-Welt

»Von der Vision zur Realisierung einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Testautomation«

Schon lange sind Begriffe wie CI/CD und DevOps in aller Munde und fester Bestandteil der heutigen Softwareentwicklung. Schnelle Entwicklungszyklen und agile Vorgehensweisen beherrschen den Markt. Die Qualitätssicherung muss sich an Veränderungen in Technologien, Prozessen und Vorgehensmodellen bestmöglich anpassen, um auch weiterhin zukunftsorientiert zu sein. Doch wie lässt sich eine solche Transition effizient angehen? Wie kann eine zukunftsfähige Qualitätssicherungslösung aussehen?

» Kostenfreier Zugriff auf den Artikel

Tutorium – Gute Anforderungen als Grundlage des Testens

»Mittels Analysetechniken eine anforderungsbasierte Testfallgenerierung unterstützen«

Das Testen entwickelt sich zukünftig immer weiter in Richtung einer durchgängig automatisierten Verbindung von unter anderem Anforderungen und Testfällen. Eines unserer Ziele ist es, eine vollständigere Generierung von Testfällen zu ermöglichen, um damit eine Kostenersparnis in der System- und Softwareentwicklung zu erreichen. Der Artikel zeigt, wie Sie mithilfe von Analysetechniken hochwertige Anforderungen an den richtigen Betrachtungsgegenstand formulieren, um dadurch die Grundlage für die Automatisierung zu schaffen.

» Kostenfreier Zugriff auf den Artikel

Mit KI rasch zu zufriedenen Kunden

»Künstliche Intelligenz in der QA für bessere Geschäftsergebnisse«

Qualitätssicherung (QA) ist eine Reise, auf der es viele Herausforderungen zu bewältigen gilt, mit denen sich QA-Mitarbeiter während des gesamten Lebenszyklus der Software beschäftigen müssen. Der problemlose Zugang zum Internet führt zur Erfassung von immer mehr Daten. Durch das Internet der Dinge ist darüber hinaus überall Konnektivität erforderlich.

Das bedeutet, dass wir beim Testen eines Systems aufmerksamer sein und neue Strategien für das Testen in einer vernetzten Welt definieren müssen. Da immer komplexere unternehmenskritische Anwendungen entwickelt werden, besteht die Herausforderung darin, den Kunden in kürzester Zeit eine vollständig getestete Software in höchster Qualität zu liefern. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann dies ermöglichen und für maximale Kundenzufriedenheit sorgen.

» Kostenfreier Zugriff auf den Artikel

Vom Log zum automatisierten Regressionstest auf API-Ebene

»Ein Erfahrungsbericht aus dem PHILAE-Projekt«

Wie gut decken unsere automatisierten Regressionstests eigentlich die tatsächliche Nutzung ab? Diese Frage stellen sich SW-Entwicklungsteams immer häufiger. Dabei könnte man durchaus auf Erfahrungswerte zurückgreifen. Wir stellen einen toolgestützten Prozess vor, der im laufenden Betrieb erstellte Log-Dateien verwendet, um die Abdeckung von Nutzungsszenarien durch den Test zu messen und diese gegebenenfalls zu erhöhen. Dabei setzen wir Techniken des Machine Learning und des modellbasierten Testens ein. 

» Kostenfreier Zugriff auf den Artikel

Der Anwendungsfall der User-Story

»Wie User-Storys Requirements Engineers und Tester näher zusammenbringen«

Use-Case und User-Story, das klingt ähnlich – was ist da der Unterschied? Was davon ist besser geeignet, um Anforderungen zu beschreiben? Wenn man schaut, welches Konstrukt wie häufig angewendet wird, scheint die Sache klar: Früher hat man Use-Cases genommen, heute sind User-Storys deutlich verbreiteter. Hier werden beide kurz erläutert, gegeneinander abgegrenzt, um schließlich darzulegen, warum Use-Cases – aus Requirements-Sicht – immer noch sinnvoll sind und wie diese mit den User-Storys zusammenspielen können. Aus Test-Sicht ergeben sich allerdings beim agilen Vorgehen daraus Herausforderungen, die schließlich zur Frage führen: Was bleibt den Testern noch an Arbeit, wenn die Anforderungen keine feste Basis für Testfälle mehr bilden?

» Kostenfreier Zugriff auf den Artikel

Poster zum Download: Effizienzsteigerung im Softwaretest

Entwicklungsprozess, Architektur und Testmanagement für Software müssen auf ein Ziel ausgerichtet sein. So lässt sich die bestmögliche Effizienz für den Softwaretest erzielen. Sie sehen hier mehrere Schnittstellen, an denen sich diese Einflussfaktoren positiv verstärken.

» Kostenfreier Zugriff auf das Poster